Dauerausstellung zu Gabriele Münter & Expressionismus, Foto: N. Steglich, Starnberg
![]() | 001: Biografie: Gabriele Münter mit Skizzenbuch auf einem Felsen, Tunesien, Frühjahr 1905, Fotografie, Gabriele Münter- und Johannes-Eichner-Stiftung, München, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021 |
![]() | 002: Gabriele Münter, Selbstbildnis, 1909, Öl auf Karton, Schloßmuseum Murnau und Ernst von Siemens Kunststiftung, München, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 003: Gabriele Münter, Murnau, 1910, Öl auf Leinwand Dauerleihgabe der Sparkasse Murnau, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 004: Gabriele Münter, Kandinsky und Erma Bossi am Tisch, 1909/10, Öl auf Leinwand, Schloßmuseum Murnau, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 005: Wassily Kandinsky, Kochel – Blick auf das Gebirge, 1902, Öl auf Karton, Schloßmuseum Murnau, Vermächtnis von Katharina Resch, im Andenken an Franz Resch |
![]() | 007: Wassily Kandinsky, Rapallo – Weiße Segel, 1906, Öl auf Karton mit Leinwandstruktur, Dauerleihgabe aus Privatbesitz |
![]() | 008: Wassily Kandinsky, Münter malt die Tochter des Griesbräuwirtes, 1908, Öl auf Malpappe, Dauerleihgabe der Sparkasse Murnau im Schloßmuseum Murnau |
![]() | 010: Adolf Erbslöh, Selbstbildnis, 1928, Öl auf Leinwand, Dauerleihgabe aus Privatbesitz |
![]() | 011: Alexander Kanoldt, Stadtbild (Klausen), 1912, Öl auf Leinwand, Leihgabe der PSM Privatstiftung, Schloßmuseum Murnau |
![]() | 012: Alexander Kanoldt, Modelle, 1909, Öl auf Karton, Leihgabe der PSM Privatstiftung Schloßmuseum Murnau |
![]() | 013: Erma Bossi, Stillleben mit Karaffe, um 1912, Öl auf Karton, auf Leinwand, Schloßmuseum Murnau, Schenkung Volker Westerborg, Frankfurt |
![]() | 014: Gabriele Münter, Murnauerin (Porträt Rosalia Leiß), 1909, Öl auf Karton, bez. rückseitig: „Gabriele Münter Murnauerin (Frau Schönach) Skizze 1909“, Schloßmuseum Murnau, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021 |
![]() | 015: Marianne von Werefkin, Vera Repin, 1881, Öl auf Leinwand, Leihgabe der PSM Privatstiftung Schloßmuseum Murnau |
![]() | 017: Gabriele Münter, Dunkles Stillleben mit Figürchen, 1919, Öl auf LeinwandDauerleihgabe der Sparkasse Oberland, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 |
![]() | 018: Norbert Bisky, Untitled (Franz Marc), 2017, Mixed Media, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 |
![]() | 019: Heinrich Campendonk, Kuh mit Kalb, 1917, Dauerleihgabe der Hugo Troendle Stiftung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021 |
![]() | 021: Gabriele Münter, Mädchen am Fenster, 1934, Öl auf Karton, Schloßmuseum Murnau, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 022: Gabriele Münter, Olympiastraße, 1936, Öl auf Leinwand, Dauerleihgabe der Sparkasse Murnau im Schloßmuseum Murnau, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 023: Gabriele Münter, Dorf mit grauer Wolke, 1939, Öl auf Karton, Schloßmuseum Murnau, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 024: Gabriele Münter, Stillleben mit rotem Buch, 1940er Jahre, Öl auf Karton, Dauerleihgabe aus Privatbesitz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 025: Gabriele Münter, Ödön von Horvàth in roter Jacke / Bäume am Hagenweg (Rückseite), 1931, Öl auf Karton, Leihgabe der PSM Privatstiftung Schloßmuseum Murnau, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 027: Wassily Kandinsky, Der Almanach „Der Blaue Reiter“, 1911, Blauer Farbholzschnitt auf Buchumschlag, Hrsg. von Wassily Kandinsky und Franz Marc |
![]() | 029: Gabriele Münter, Nebelsonne am Staffelsee, 1931 Öl auf Karton, Schloßmuseum Murnau, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
Blick in den Grafikraum, Foto: N. Steglich, Starnberg
![]() | 035: Wassily Kandinsky, Lyrisches aus dem Album „Klänge“, 1911, Probehanddruck, Schloßmuseum Murnau |
![]() | 036: Gabriele Münter, Kandinsky, 1906/07, Farblinolschnitt auf Büttenpapier, Leihgabe der PSM Privatstiftung Schloßmuseum Murnau, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 037: Gabriele Münter, Wäsche am Strand, 1907/08, Farblinolschnitt auf Japanpapier, Schloßmuseum Murnau, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 038: Gabriele Münter, Zeitungsleser, 1926, Bleistift auf Papier, Schloßmuseum Murnau, Leihgabe aus Privatbesitz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 039: Gabriele Münter, Studie zu „Krank“, 1917, Tusche auf Zeichenpapier, Leihgabe Gabriele Münter-und Johannes-Eichner-Stiftung, München, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 040: Max Beckmann, Disput mit Franz Marc, 1912, Portrait Max Beckmann, um 1930, Fotografie, Foto: Hugo Erfurth |
![]() | 041: Max Beckmann, Selbstbildnis mit Griffel, um 1916, Blatt 19 aus der Mappe „Gesichter“, Kaltnadelradierung, Dauerleihgabe aus Privatbesitz |
![]() | 042: Max Beckmann, Holzerweg bei Ohlstadt, 1934, Aquarell auf Papier, Dauerleihgabe aus Privatbesitz |
Wassily Kandinsky, Studie für Murnau mit Kirche I (Ausschnitt)I, 1910 Dauerleihgabe der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau
![]() | 070: Wassily Kandinsky, Titelholzschnitt für den Almanach “Der Blaue Reiter”, 1911, Blauer Farbholzschnitt auf Japanpapier, Dauerleihgabe der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau, Foto: N. Steglich, Starnberg |
![]() | 071: Wassily Kandinsky, Studie für Murnau mit Kirche II, 1910, Öl auf Karton, Dauerleihgabe der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau, Foto: N. Steglich, Starnberg |
![]() | 072: Druckgrafik von Gabriele Münter, "Parc Saint-Cloud" 1906 und "Rosengärtchen" 1907/08, Dauerleihgaben der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau, Foto: N. Steglich, Starnberg, © VG- Bild-Kunst, Bonn 2023 |
![]() | 073: Gabriele Münter, Bootsfahrt, 1910, Dauerleihgabe der KK-Stiftung Schloßmuseum Murnau, Foto: N. Steglich, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 074: Gelbes Haus mit Apfelbaum, Gabriele Münter, 1910, Dauerleihgabe der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau, Foto: N. Steglich, Starnberg, © VG- Bild-Kunst, Bonn 2025 |
![]() | 075: Marianne von Werefkin, Rhythmen, 1910, Dauerleihgabe der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau, Fotograf: N. Steglich, Starnberg |
![]() | 076: Alexej von Jawlensky, Violetter Turban, 1911, Öl auf Karton, Dauerleihgabe der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau, Fotograf: Nikolaus Steglich, Starnberg |
![]() | 077: Drei Aquarelle, Alfred Kubin, 1913 bis 1922, Dauerleihgabe der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau, © Eberhard Spangenberg, München / VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Fotograf: Nikolaus Steglich, Starnberg |
![]() | 078: Lyonel Feininger, Promenade (Spaziergänger), 1912, Dauerleihgabe der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau, Fotograf: Nikolaus Steglich, Starnberg |
![]() | 079: August Macke, Vor dem Hutladen, 1913, Öl auf Leinwand, Dauerleihgabe der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau, Fotograf: Nikolaus Steglich, Starnberg |
![]() | 080: August Macke, Frau vor dem Hutladen, 1913, Dauerleihgabe der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau, Foto: N. Steglich |
![]() | 081: August Macke, Spaziergänger unter Bäumen, 1914, Dauerleihgabe der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau, |
![]() | 082: Robert Delaunay, Esquisses pour Hommage à Blériot, 1914, Öl auf Papier, Dauerleihgabe der KK-Stiftung Murnau im Schloßmuseum Murnau, Foto: N. Steglich, Starnberg |
Blick in die Wunderkammer, Foto: N. Steglich, Starnberg
![]() | 100: Hans Angerer, Der Seismograph weiß nichts über Erdbeben, 2023, Schloßmuseum Murnau, Foto: N. Steglich, Starnberg |
![]() | 101: F. W. Murnau mit Chauffeur auf einer Straße zwischen Eschenlohe und Oberau, 1924, Privatbesitz |
![]() | 102: Moosverlosung am sog. "Ähndl", 1941/51, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 103: Boandlrodeln auf dem Staffelsee, um 1920, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 104: Rudolf Pfefferer, 1948, Foto: Werner Kraus, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 105: Hugo Wach, 1897, Fotografie, Privatbesitz |
![]() | 106: Ingeborg Haeckel bei einer Mooswanderung 1951, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 107: Lux Lesebogen erschienen zwischen 1946 und 1964, Lux-Verlag, Murnau (1944 bis 1964) Inv. 3950 f., 5824 f., 12494 f. |
![]() | 108: Fotografie von Erika Groth-Schmachtenberger, "Strahdrischen" im Murnauer Moos, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 109: Ingeborg Haeckel (li.) mit Großvater Ernst, Mutter Josefa und Schwester Renata 1908, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 110: Waage aus der Murnauer Schulspeisung im Schloßhof 7, um 1947, Inv. 8841 |
![]() | 111: Heinrich Rambold in seiner Werkstatt, um 1915, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 112: Hubert Lang (*1946), Reiter, 1992 Bronzeguss |
![]() | 113: Hinterglasbild, Schiebebild, 19. Jahrhundert, Holz, Hinterglasmalerei, Inv. 4084 |
![]() | 114: Josef Anton Riedl, 2016, Foto: Astrid Ackermann |
![]() | 115: Rosenkranz, Hinterglasminiatur in Gold und Steinbockhorn-Reliquiar |
![]() | 116: Emanuel von Seidl in dem Park seines Landhauses mit Brunnen und Hirsche mit bronzenen Geweihen im Hintergrund, 1906, Foto: Aura Hertwig, Marktarchiv Murnau |
![]() | 117: Imlochbohrer für Großbohrlochgerät, 1965 |
![]() | 118: Aufnahme des Südtores der römischen Siedlung auf dem Moosbergknöchel, 1934, Foto: Eugen Wünsch, Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege |
![]() | 119: Hans Angerer, The most expensive Paper, 15.3.2020 |
![]() | 120: Waldemar Kolmsperger d. Ä., Modell für die Ausmalung der Kuppel der Kirche St. Nikolaus in Murnau, 1893, Foto: Forstner, 2012 / Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege |
![]() | 121: Lajos von Horváth mit Auguste ("Gustl") Emhardt und Hund, um 1925, Fotografie, Privatbesitz |
![]() | 122: Nikolaus Lang (1941-2022) im Juli 1979, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 123: Cuno Fischer, Porzellanvase mit Pferderelief für die Fa. Rosenthal, 1969 |
![]() | 124: Maria Forster mit Kindern und Personal vor ihrem Cafe im Obermarkt 8, um 1910, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 125: Fundstücke aus dem Murnauer Moos und seiner Umgebung Mammutstoßzahn, Blatt einer Dreikanteiche (Tertiär) und versteinertes Holz (Alpiner Jura), Inv. 656, 668 und 712 |
![]() | 126: Fundstücke aus den Grabungen im Areal der ehemaligen Burganlage, Murnau |
![]() | 127: Herbert Volwahsen (1906–1988), Schlittschuhläufer, 1964, Bronzeguss |
![]() | 128: Innenraumaufnahme der Fürstalm, um 1930, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 129: August Max Einsele (1803-1870), portraitiert von seinem Freund und Maler Johann Michael Wittmer um 1824, Öl auf Leinwand, Privatbesitz |
![]() | 130: Hans Angerer, Der Seismograph weiß nichts über Erdbeben, 2023, Thermohygrograph, Zinkblech, Zeitungsausschnitte |
Ödön von Horváth in der Wiese liegend (Detail), um 1925, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv
![]() | 057: Ödön von Horváth in den Bergen, Fotografie, um 1925, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
"Schöne Blumen, runder Mond" - Blumen am Feld in Mondschein, Kanton 19 Jhd., Hinterglasmalerei, Schloßmuseum Murnau, Sammlung Dammert
![]() | 054: Detail: Vitrine zum Blauen Reiter im Hinterglaskunstraum, Foto: Freddy Küng |
Blick in das Murnauer Moos zum Wettersteingebirge, Foto: Gaby Pfluger
![]() | 061: Blick in das Murnauer Moos zum Wettersteingebirge, Foto: Gaby Pfluger |
![]() | 063: Sommerfrischler rudernd auf dem Staffelsee (Ausschnitt), um 1910, Fotografie, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 064: Der Architekt Emanuel von Seidl, Foto. Frank Eugene Smith, Schloßmusem Murnau, Bildarchiv |
![]() | 065: Die Essecke im Münter-Haus in Murnau mit Hinterglasbildern von Gabriele Münter und Wassily Kandinsky, um 1911, Foto: Gabriele Münter |
![]() | 066: Johann Michael Wittmer II., Rast an einem Brunnen, 1866, mit Selbstbildnis Wittmers und seiner Frau (Detail), Öl auf Leinwand, Schloßmuseum Murnau |
![]() | 068: Ansicht vom Fuße des Schlosses mit Kirchturm der St. Nikolauskirche im Hintergrund, Foto: Gaby Pfluger |
Appell der Hitler-Jugend vor dem Murnauer Rathaus, 1934, © Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv
![]() | 150: Appell der Hitler-Jugend vor dem Murnauer Rathaus, 1934, © Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 151: Heumachen am Dünaberg mit Blick auf Murnau zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 152: Villa des jüdischen Bankiers und Sammlers James Loeb in Hochried bei Murnau, erbaut durch Emanuel von Seidl, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 153: Ödön von Horváth vor dem Utzschneiderhof in Murnau, 1920er Jahre, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 154: Die Fürstalm bei Murnau, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 155: Aufforderung zur Verwendung des Hitlergrußes am Ortseingang von Murnau, 1930er Jahre, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 156: Einweihung der Kriegergedächtniskapelle Murnau am 22. Juli 1923 mit Beteiligung von 37 Vereinen, 4 Musikkapellen und rund 1000 Menschen, (c) Marktarchiv Murnau |
![]() | 157: Josef Fürst auf der Fürst-Alm, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 158: Freicorps Werdenfels in ihrem Quartier in der Münchner Auenstraße, 1919, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 159: Treffen von Angehörigen des Andreas-Hofer-Bundes (mit Standarte) und des Vereins für das Deutschtum im Ausland mit Major Alfred Pöppl (re.), Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 160: Gasthof Kirchmeir im Murnauer Untermarkt, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 161: Beflaggung des Marktes Murnau an Fronleichnam 1933, Schlossmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 162: Gustl Emhardt mit einem der Hunde der Familie Horváth in Murnau, 1920er Jahre, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 164: Innenraumansicht des Hotel Post indem Displaced Persons untergebracht waren, Schlossmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 165: Otto Engelbrecht, ehemaliger NSDAP-Bezirks- bzw. Kreisleiter und „Blutordenträger“, 15.09.1945 auf einem Foto nach der Verhaftung, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |
![]() | 166: Volksfest auf dem Volksfestplatz in Murnau 1951, Schloßmuseum Murnau, Bildarchiv |